«Ich streife gern stundenlang durch Supermärkte»
In der Rubrik «Check-in» beantworten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Sport in jeder Ausgabe zwölf etwas andere Reisefragen. Im aktuellen Globetrotter-Magazin befragen wir die Schweizer Moderatorin und Kleinkünstlerin Gülsha Adilji.
Ausgabe: 153
1. Welche drei Adjektive charakterisieren dich als Reisende am besten?
Unkompliziert, tiefenentspannt, offen.
2. Was war deine eindrücklichste Begegnung auf Reisen?
Ich reise immer mit Freunden. Am eindrücklichsten ist, dass ich auch langjährige Freunde immer wieder auf eine ganz neue Art kennenlerne und neue Facetten ihrer Person entdecke.
3. Was kann dich auf Reisen aus der Fassung bringen?
Wenn ich im Gefängnis landen würde und wegen der Sprachbarriere nie wieder rauskäme oder wenn ich viel zu knapp am Flughafen ankomme. Beides absolute Horrorszenarien für mich.
4. Welche drei Gegenstände finden sich auf jeder Reise in deinem Gepäck?
Snacks, Pass, internationaler Stromstecker.
5. Was war das beste Essen, das du auf Reisen probiert hast?
Ich liebe es, stundenlang durch Supermärkte zu streifen und dann mit übertrieben vielen Lebensmitteln irgendwas zu kochen.
6. Was hat dich das Reisen gelehrt?
Als Frau sollte man, wenn man allein reist, nach Einbruch der Dunkelheit zurück im Hotelzimmer sein.
7. Gibt es etwas, auf das du beim Reisen nicht verzichten kannst?
Mir ist es sehr egal, mehrere Tage nicht zu duschen, aber wenn ich mehr als zwei Nächte auf dem kalten Boden schlafen muss oder mir Mücken bis in den Traum folgen, dann werde ich irgendwann ready für die frühzeitige Abreise.
8. Welche Apps nutzt du auf Reisen?
Google Maps.
9. Was ist dein Lieblingstransportmittel? Und warum?
In Sri Lanka fand ich es ganz wundervoll, das Land mit dem Zug zu bereisen, in Costa Rica war ich froh um ein Auto, und in grossen Städten gönne ich mir immer den Luxus, auch für mittellange Strecken ein Taxi zu nehmen.
10. Wohin würdest du reisen, wenn du noch Zeit für genau eine Reise hättest?
Seit ein paar Monaten habe ich mir in meinen Handynotizen einen neuen Ordner mit dem Titel «Reiseliste» zugelegt, dort stehen bis jetzt vier Ziele drauf, und wenn ich mich für einen Ort entscheiden müsste, dann würde ich die Sternwarte in Portugal wählen, die so weit abgelegen liegt, dass man wirklich unfassbar viele Sterne und die Milchstrasse sehen kann.
11. Wenn du ein Land wärst, welches wärst du?
Diese Frage habe ich ChatGPT weitergegeben. Folgendes wurde ausgespuckt: «Island! Island ist einzigartig, wild und voller Überraschungen – genauso wie Gülsha. Da gibt es vulkanische Energie (ihre Leidenschaft), atemberaubende Landschaften (ihre kreative Vielfalt), und sie bricht ständig mit Konventionen. Ausserdem hat Island eine enge Verbindung zur Natur und eine Prise Humor – genau das, was auch Gülsha ausstrahlt.»
12. Was tust du, wenn dich der Kulturschock trifft?
Wenn ich ehrlich bin, finde ich das Wort Kulturschock sehr drastisch. Es ist selten ein Schock, sondern vielmehr eine neue oder ungewohnte Situation, die aber für meine Hirnstruktur perfekt funktioniert, denn ich suche und liebe das Ungewisse und Unbekannte.
Das Titelbild ist von Mirjam Kluka.
Gülsha Adilji (39)
ist Journalistin, Kolumnistin, Social-Media-Expertin, Autorin, Moderatorin und Kleinkünstlerin. Sie wurde in den 2010er-Jahren als Moderatorin beim Jugend-TV-Sender Joiz bekannt, später präsentierte die Zürcherin unter viel anderem die Datingshow «SRF Deep Dating» und war mit Soloprogrammen auf den Bühnen des Landes unterwegs. Gemeinsam mit Maja Zivadinovic und Globetrotter-Magazin-Kolumnistin Yvonne Eisenring produziert sie «Zivadiliring», einen der erfolgreichsten Podcasts der Schweiz. Am 26. Oktober tritt das Trio damit im Zürcher Hallenstadion auf. Die Tickets für die Show waren innert zehn Tagen ausverkauft. Unser Bild zeigt Gülsha mit Freundinnen und Freunden in Costa Rica.